Folklore in der Kunst: Mythen durch die Zeiten

Willkommen! Heute widmen wir uns dem Thema „Folklore in der Kunst: Mythen durch die Zeiten“. Tauche ein in alte Erzählungen, die Künstlerinnen und Künstler von der Antike bis zur Gegenwart beflügelt haben. Teile deine Lieblingssage und abonniere für mehr mythische Inspiration.

Regionale Fäden: Wie Kontinente Mythen visualisieren

Antike Epen lieferten Motive für Skulpturen und Fresken; die Renaissance griff sie neu auf. Botticellis „Geburt der Venus“ verwandelt Poesie in zarte Linien und Licht. Welche europäische Mythenszene würdest du heute modern interpretieren? Stimme in unserer Umfrage ab.

Die Symbolsprache: Farben, Tiere, Muster

Gold kann Göttlichkeit, Blau das Unendliche, Rot Opfer oder Leidenschaft bedeuten. Doch Kontexte verschieben Bedeutungen. Experimentiere mit Paletten, notiere Gefühle, vergleiche Kulturen. Teile deine Farbtests in den Kommentaren und frage nach Feedback der Community.
Raben als Boten, Schlangen als Verwandlung, Hirsche als Übergangswächter: Tiere verkörpern Handlungsimpulse. Zeichne ein „Wappentier“ für deine aktuelle Lebensfrage. Was soll es bewachen, warnen oder öffnen? Berichte uns von deinem Entwurf und seinen Entscheidungen.
Wiederholungen erzeugen rituellen Puls. Spiralen, Zickzack, Knoten verbinden Zeit, Raum und Erzählung. Sammle Ornamente aus Museen, Märkten, Büchern. Lege ein digitales Musterarchiv an und verlinke uns deine Favoriten, damit wir sie gemeinsam diskutieren können.

Anekdoten aus Ateliers: drei kleine Begegnungen mit Mythen

01
Eine Studentin entdeckte Botticelli erst in einer Diaprojektion. Danach malte sie Muschelschalen in Großformat, um Ankunft und Verletzlichkeit zu verhandeln. Ihr Dozent empfahl Meeresrauschen aufzunehmen. Poste deine Klangquellen, die Bilder intensiver fühlen lassen.
02
Ein Textilkünstler stickte das Schlaflied seiner Großmutter als Wellenlinie in eine Decke. Die Melodie wurde zu Schutzsymbol. Welche Lieder oder Sprüche bewahrst du? Teile eine Zeile und überlege, wie sie visuell weiterklingen könnte.
03
In einer trockenen Stadt malte ein Kollektiv eine Regenruf-Szene aus lokaler Folklore. Kurz darauf prasselte ein Sommergewitter. Zufall oder Mythos? Diskutiere mit uns über Koinzidenzen, Rituale und künstlerische Verantwortung im öffentlichen Raum.

Werkzeugkasten: Eigene Mythenspur finden

Recherche mit Herz und Verstand

Beginne in Bibliotheken, Archiven, Museen. Notiere Motive, Funktionen, Varianten. Achte auf regionale Versionen derselben Sage. Frage Ältere nach Erinnerungen. Abonniere unseren Newsletter für Leseempfehlungen und kommende Interviews mit Expertinnen.

Skizzen, Prototypen, Rituale

Übersetze ein Motiv in drei Medien: Zeichnung, Collage, Objekt. Entwickle ein kleines Ritual vor dem Arbeiten, um Fokus zu gewinnen. Poste Fotos deiner Prototypen und beschreibe, wie sich Bedeutung in jedem Material verschiebt.

Ethik und Respekt

Arbeite verantwortungsvoll mit kulturellen Quellen, hole Genehmigungen ein, nenne Ursprünge. Kollaboriere statt zu vereinnahmen. Teile Praxisbeispiele gelungener Kooperationen und frage die Community nach Ansprechpartnern für respektvolle, langfristige Projekte.

Zeitleiste der Bilderzählung: Antike, Renaissance, Gegenwart

Antike: Götter im öffentlichen Raum

Skulpturen, Vasen, Reliefs brachten Mythen auf Plätze und in Häuser. Geschichten wurden sichtbare Orientierung. Welche antiken Werke möchtest du einmal im Original sehen? Teile dein Wunschziel und warum gerade diese Szene dich ruft.

Renaissance: Humanistische Neubilder

Künstler verbanden klassische Themen mit neuem Menschenbild, Anatomie und Perspektive. Mythen wurden moralische Spiegel und poetische Räume. Hast du eine Renaissance-Interpretation, die heute frisch wirkt? Erzähl uns davon und verlinke gute Abbildungen.

Gegenwart: Hybrid und dialogisch

Heute verschmelzen Genres, Disziplinen und Medien. Mythen sind offene Systeme, die Migration, Technologie und Klima reflektieren. Welche hybride Arbeit hat dich zuletzt bewegt? Kommentiere und hilf uns, eine kuratierte Leseliste aufzubauen.
Femmeetvie
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.