Ausgewähltes Thema: Übernatürliche Wesen in der Folklore

Tauche ein in Sagenwelten voller Kobolde, Irrlichter, Djinn und Waldgeister. Hier sammeln wir Geschichten, Deutungen und kleine Forschungsmomente aus aller Welt. Abonniere, kommentiere und erzähle uns deine eigene Begegnung mit dem Wunderbaren.

Wurzeln und Wanderwege der Sagenwesen

In Europa erzählen Sagen von Kobolden und Irrlichtern, in Asien von Kitsune und Tengu, in Afrika von Ahnengeistern und Trickstern. Welche Figuren kennt deine Familie? Teile Erinnerungen, regionale Namen und Bedeutungen.

Wurzeln und Wanderwege der Sagenwesen

Manche Geister wachen über Schwellen, andere prüfen Wanderer oder schützen Wälder. Der Leshy gilt als Hüter des Waldes, der Kobold als Hausgeist, der Djinn als ambivalente Kraft. Welche Funktionen hörst du in Überlieferungen?

Begegnungen an der Schwelle

Eine Leserin beschreibt, wie ein tanzendes Licht sie vom Moorweg fortlockte, bis der Hund bellte und sie umkehrte. Hast du ähnliche Lichter gesehen? Berichte uns, wie du die richtige Richtung gefunden hast.

Symbolik, Schutz und Rituale

01
Salz an der Tür, Eisen am Bett, rote Fäden am Kinderwagen: Viele Kulturen markieren Grenzen, damit Wesen der Nacht draußen bleiben. Kennst du Schutzzeichen aus deiner Region? Schicke uns Beispiele und ihre Geschichten.
02
Milch für den Kobold, Reis für Kami, Wasser für die Ahnen: Kleine Gaben schaffen Beziehung. Respekt beginnt mit Aufmerksamkeit. Welche kleine Geste würdest du heute wählen, um Dankbarkeit sichtbar zu machen?
03
Samhain, Rauhnächte, Obon: Zeiten, in denen die Grenze dünn wird. Menschen erzählen, räuchern, hören zu. Welche Jahreszeit weckt bei dir das Gefühl, dass die Andere Welt näher rückt? Teile deine Bräuche.

Landkarten der Anderswelt

Kappa, Nixen und Rusalka bewohnen Flüsse und Teiche, warnen vor Tiefe oder laden zum Spiel. Wasser spiegelt, verlockt und verschluckt. Kennst du Gewässer mit Geschichten? Empfiehl Wanderwege und sichere Beobachtungspunkte.
Feldforschung im Alltag
Frage Großeltern nach Ortsnamen, notiere Redewendungen, fotografiere Schwellen und Symbole. Mit Erlaubnis aufnehmen, sauber datieren, Stimmung beschreiben. Teile deine Funde und wir erstellen gemeinsam kleine Archivseiten.
Quellenkritik und Verantwortung
Folklore ist lebendig und persönlich. Respektiere Privatsphäre, kennzeichne Vermutungen, nenne Herkunft, vermeide Sensationslust. Wie sicherst du Qualität in deinen Notizen? Diskutiere Methoden und hilfreiche Leitfäden mit uns.
Community und Newsletter
Abonniere, um monatliche Themen, Leseempfehlungen und Mitmachaktionen zu erhalten. Kommentiere, stelle Fragen und schlage neue Schwerpunkte vor. Welche Wesen sollen wir als Nächstes beleuchten? Deine Stimme entscheidet die Route.
Femmeetvie
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.